Zum ersten Mal wurden Morsellen, ebenso wie das Marzipan, in einem uraltem Arzneibuch, dem „Lumen Apothecariorum“ des Quirieus Augustis 1495, beschrieben. Sie sind ein altertümliches Konfekt mit vielen Gewürzen, das die Magentätigkeit anregt. Apotheker haben die Morsellen über die Jahre hinweg in verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt.
Die Zubereitungvorschrift geht auf das handgeschriebene Rezeptbuch des Bernhard(1.) Stolle zurück. Er hatte sie in der Sarnow’schen Hofapotheke in Schwerin 1856 unter dem Namen „Morsuli Imperatoriae“ kennengelernt.
Morsellen enthalten von den Gewürzen vor allem Zimt, Ingwer, Muskat, Kardamom, Galgant, Macis und Nelken, die die Magentätigkeit anregen und so die Verdauung fördern.
Die Herstellung der Morsellen erfordert einige Übung. Erstklassige Rohstoffe und größte Sorgfalt sind Voraussetzung für ein gutes Gelingen. Früher wurde zur Zubereitung in einer Kupferkasserole Zucker mit Wasser ohne umzurühren bis zur Federprobe gekocht. Zur Durchführung der Federprobe wurde ein Spatel in den geschmolzenen Zucker getaucht und die anhaftenden Tropfen abgeschleudert. Wenn sie in der Luft zu Flocken erstarrten und wie eine Feder langsam zu Boden sanken, hatte die Masse die Probe bestanden und erhielt beim Erkalten die richtige Konsistenz.
Heute können wir auf die Federprobe verzichten und verwenden stattdessen spezielle Thermometer. Die flüssige Masse wurde früher in zerlegbare, angefeuchtete Formen aus Eichenholz gegossen. War sie halb erstarrt und schneidbar geworden, wurde die Form geöffnet und die noch warmen Morsellenmasse mit einem scharfen Messer in Portionen geteilt. Obwohl wir heute morderne Methoden kennen, hat sich die Herstellungsweise im Wesentlichen erhalten. Nach sorgfältiger Qualitätsprüfung werden dann die fertigen Morsellen wie in früheren Zeiten in Spanschateln verpackt und zum Verkauf feilgeboten. Apotheker’s Magenmorsellen, eine historische Spezialität aus Ihrer Apotheke.
Der aromatische Geschmack ist ein vielfach geschätzter Genuss.
Apotheker’s Magenmorsellen-mit 10 Gewürzen-nach uraltem Apothekenrezept-für den Magen-nach gutem Essen